- Verletzung (f) der Treuepflicht
- <Recht> breach of trust
Business german-english dictionary. 2013.
Business german-english dictionary. 2013.
Treuepflicht des Arbeitnehmers — 1. Allgemeines: Neben der Arbeitspflicht (⇡ Arbeitsvertrag, ⇡ Arbeitnehmer) bestehende Nebenpflicht des Arbeitnehmers, aus dem Arbeitsvertrag zur Wahrung schutzwürdiger Interessen des Arbeitgebers. Gesetzliche Grundlage: § 241 II BGB. Es sind… … Lexikon der Economics
Grundsätze zur Frage der verfassungsfeindlichen Kräfte im öffentlichen Dienst — Der Radikalenerlass (auch Extremistenbeschluss oder offiziell Grundsätze zur Frage der verfassungsfeindlichen Kräfte im öffentlichen Dienst) war ein Beschluss der Regierungschefs der Bundesländer und Bundeskanzler Willy Brandt vom 28. Januar 1972 … Deutsch Wikipedia
Selbstbestimmungsrecht der Völker — Bei dem Selbstbestimmungsrecht der Völker (vereinzelt auch Wilsonsches System genannt), das im 20. Jahrhundert maßgeblich durch den amerikanischen Präsidenten Woodrow Wilson ins Gespräch gebracht wurde, geht es um einen völkerrechtlichen… … Deutsch Wikipedia
Wichtiger Grund — ist ein Begriff aus dem deutschen Schuldrecht. § 314 BGB bestimmt, dass jedes Dauerschuldverhältnis aus wichtigem Grund gekündigt werden kann. Ein wichtiger Grund liegt vor, wenn dem kündigenden Teil unter Berücksichtigung aller Umstände des … Deutsch Wikipedia
Untreue — Treulosigkeit (von Ehepartnern) * * * Ụn|treue 〈f.; ; unz.〉 das Untreusein, Untreuwerden, untreues Verhalten * * * Ụn|treue, die; : 1. das Untreusein. 2. (Rechtsspr.) vorsätzlicher Missbrauch eines zur Verwaltung übertragenen Vermögens. * * * I… … Universal-Lexikon
Konrad II. (HRR) — Umrahmt von Mauerzügen sitzt Konrad II. auf einem Thron. In der linken Hand hält er den Reichsapfel, in der rechten ein Medaillon mit dem Brustbild seines Sohnes und Nachfolgers Heinrich III. Darunter wird Heinrich IV. dargestellt und unter… … Deutsch Wikipedia
Rechtsstaatsverständnis im Nationalsozialismus — „Nationalsozialistischer deutscher Rechtsstaat“ und ähnliche Ausdrücke wie „der deutsche Rechtsstaat Adolf Hitlers“ wurden von nationalsozialistischen und den Nationalsozialisten nahestehenden Juristen mehrfach verwendet[1], um sich affirmativ… … Deutsch Wikipedia
Herold (Salzburg) — Herold († nach 967 in Säben) war ein Salzburger Erzbischof und Abt des Stiftes St. Peter in 10. Jahrhundert, der von König Otto 955 wegen Verletzung der Treuepflicht geblendet (d.h. des Augenlichts beraubt) und abgesetzt wurde. Leben Herold… … Deutsch Wikipedia
Lothar Engelbert Schücking — (* 30. April 1873 in Wollin; † 2. Februar 1943 in Sassenberg) war ein deutscher Jurist, Schriftsteller, Politiker und Heimatforscher. Inhaltsverzeichnis 1 Familie 2 Leben 3 … Deutsch Wikipedia
Fürsorgepflicht — Für|sor|ge|pflicht 〈f. 20; unz.; Rechtsw.〉 Pflicht, für das Wohl der jmdm. anvertrauten Personen zu sorgen, z. B. des Arbeitgebers gegenüber den Arbeitnehmern ● der Staat vernachlässigt seine Fürsorgepflicht gegenüber den Bürgern * * *… … Universal-Lexikon
Parteiverrat — Parteiverrat, Prävarikation, das pflichtwidrige Beraten beider Parteien in derselben Rechtssache durch einen Rechtsbeistand, strafbar nach § 356 StGB mit Freiheitsstrafe von drei Monaten bis zu fünf Jahren. Die Pflichtwidrigkeit des Verhaltens… … Universal-Lexikon